kath. Pfarrsaal St. Johannes
Ansbacher Straße 5
91413 Neustadt a. d. Aisch
kath. Pfarrsaal St. Johannes
Ansbacher Straße 5
91413 Neustadt a. d. Aisch
Martin Luther und seine Bedeutung für die Konfessionen
-Spurensuche in den Lehrplänen von Grund- und Mittelschule-
Der kooperative Religionsunterricht gewinnt weiterhin an Bedeutung. Im aktuellen Schuljahr findet unter der Bezeichnung „RUmeK“ oder „KoRUk“ an 16 Schulen des Schulamtsbezirks Neustadt a.d.A. / Bad Windsheim der Unterricht komplett oder in einzelnen Klassen in solchen gemischtkonfessionellen Gruppen statt.
Wir haben daher vor ein paar Jahren begonnen, regelmäßig – bisher einmal pro Schuljahr – zu einem gemeinsamen Fortbildungs-Arbeitskreis einzuladen. Es geht darum, miteinander ins Gespräch zu kommen, auftretende Fragen zu diskutieren, Gemeinsames und Unterschiedliches in den Blick zu nehmen und praktische Hilfen für die eigene Arbeit zu erhalten. Über allem steht dabei stets die Herausforderung, der neuen Situation im Sinne eines „sensiblen“ Unterrichtens gerecht zu werden. An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam weiterdenken und -arbeiten.
Im oben genannten Sinne kann es um Themen gehen wie „Wie blicke ich selbst als evangelische(r) oder katholische(r) Christ(in) auf Martin Luther und die Reformation?“ „Welche Aspekte wählen die Lehrpläne zur unterrichtlichen Auseinandersetzung aus?“ „Was ist wesentlich und verbindet die Konfessionen miteinander?“ „Wo gibt es mögliche unterschiedliche Perspektiven und dadurch Vielfalt?“ „Welche Informationen wären für mich noch hilfreich?“
Leitung:
Eva Stengl, Fachreferentin für den katholischen RU an Grund- und Mittelschulen
Gabriele Marsch, Leiterin RPS Erzbistum Bamberg
Thomas Ermann, evangelischer Schulreferent
Teilnehmer: kirchliche und staatliche Lehrkräfte, die im Schulamtsbezirk Neustadt a.d.A./Bad Windsheim das Fach katholische oder evangelische Religion an GS, MS, FÖS unterrichten