Zum Inhalt springen

Werden wir Lehrende 2.0? Lernwerkstatt für Lehrer*innen aller Schularten:KI & Lehrer*innenrolle im Wandel

Datum:
Termin: 7.1.26 14:30 - 9.1.26 13:00
Art bzw. Nummer:
2026010709
Von:
Schneider Tom, Rust Katharina
Ort:
Haus Johannisthal
Johannisthal 1
92670 Windischeschenbach

KI fordert uns nicht nur fachlich oder methodisch heraus – sondern existentiell.
Wenn Maschinen „denken“, „antworten“, „planen“ – was heißt das für unser Menschenbild?
Wenn digitale Assistenten schneller formulieren als wir – was bleibt dann von der eigenen Kompetenz?
Wenn unsere Schüler*innen lernen, sich Antworten generieren zu lassen – wofür stehen wir dann als Lehrende?

Viele erleben die aktuelle Entwicklung als spannungsvoll: Zwischen Faszination und Überforderung, Neugier und innerem Rückzug, Hoffnung und diffusem Unbehagen. Diese Fortbildung bietet einen Raum, sich persönlich und im kollegialen Austausch mit der eigenen Haltung zu KI auseinanderzusetzen.

Im Zentrum stehen Fragen wie:

  • Was macht KI mit meinem Selbstverständnis als Lehrkraft?
  • Wie verändert sich mein Rollenbild in einer digitalisierten Welt?
  • Welche inneren Widerstände oder Ängste spüre ich – und wie gehe ich zukünftig damit um?
  • Wie viel Unsicherheit verträgt meine Professionalität?
  • Welche Werte und Haltungen sind für mich unverzichtbar?
  • Wie stark gerät unsere Motivation und unser berufliches Grundverständnis in die Krise und was brauche ich, um dieser Krise zu begegnen?

Im Horizont dieser Fragen versucht diese „Lernwerkstatt für Lehrende“ eine persönliche und vertiefte Annäherung an den Umgang mit der KI und der Digitalität.

Vor allem soll Raum für die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema im Austausch mit anderen sein, dem Umgang mit der offenen Situation und der damit verbundenen Unsicherheit. Ziel ist es im Verlauf des Schuljahres mehr Klarheit und innere Sicherheit trotz des starken Wandels zu erleben.

Die Kursteilnehmer*innen sind aufgefordert die Inhalte bewusst mitzubestimmen.

Es handelt sich um die Auftaktveranstaltung. 2 freiwillige ca. zweistündige Online- Termine während des Schuljahres und eine präsentische Abschlussveranstaltung werden flexibel mit den Teilnehmer*innen abgesprochen.

 

 

Zielgruppe

Lehrer*innen aller Schularten, die die kulturelle und existenzielle Herausforderung durch Künstliche Intelligenz ganz persönlich annehmen und bewusst gestalten möchten – jenseits von Tooltraining und Technikoptimismus.