Katholische Stadtkirche Nürnberg
Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg
Katholische Stadtkirche Nürnberg
Vordere Sterngasse 1, 90402 Nürnberg
Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Der Schulalltag bringt uns oft an unsere Grenzen:
Stress, Unsicherheit, Konflikte und starke Emotionen sind keine Ausnahme,
sondern häufig Teil des Tagesgeschehens – bei Schüler*innen genauso wie bei uns selbst.
Viele erleben, dass diese Gefühle Kraft kosten, Beziehungen belasten und
im schlimmsten Fall zur Erschöpfung führen.
Doch genau hier liegt auch eine Chance:
Denn wer Emotionen versteht, kann sie konstruktiv nutzen – für mehr Gelassenheit,
klare Kommunikation und ein gutes Miteinander.
Worum geht es?
In dieser praxisnahen Fortbildung werfen wir gemeinsam einen ressourcenorientierten Blick auf herausfordernde Emotionen im Schulalltag. Wir fragen:
• Was passiert emotional in angespannten Situationen – bei Schüler*innen und bei mir selbst?
• Wie kann ich starke Gefühle auch bei mir wahrnehmen und gut mit ihnen umgehen?
• Welche Bedürfnisse und „guten Absichten“ stecken oft hinter emotionalen Reaktionen?
• Wie kann ich in kritischen Momenten handlungsfähig und empathisch bleiben?
Was erwartet mich?
Du bekommst Raum, um dein eigenes Erleben zu reflektieren – und Strategien an die Hand,
die du direkt im Schulalltag anwenden kannst:
Kurze Inputs aus Psychologie und Pädagogik – verständlich und fundiert
Austausch mit Kolleg*innen – voneinander lernen, sich gegenseitig stärken
Praktische Übungen zur Emotionsregulation
Praxisnahe Fallbesprechungen – gerne auch aus dem eigenen Schulalltag
Referentinnen:
Katharina Rust: Gymnasiallehrerin, Emotionscoach, Trauerbegleiterin
Sabrina Kraft: Systemischer Coach, Mediatorin, Trainerin für Resilienz, Schulentwicklungsbegleiterin
Ort: Präsenz im Haus der Stadtkirche Nürnberg oder online via Webex
(Bitte bei der Anmeldung angeben – der Zugangslink wird rechtzeitig zugesandt)
Die Plätze für die Präsenzteilnahme sind begrenzt.
Optionales Vertiefungsseminar (online)
Drei Wochen nach der Fortbildung gibt es ein freiwilliges Online-Treffen zur Vertiefung:
Raum für Fragen, Praxiserfahrungen und weiteren Austausch.
Der Termin wird mit den Teilnehmenden abgestimmt.
Die Referentinnen freuen sich auf einen lebendigen, stärkenorientierten Austausch – für mehr Leichtigkeit im Schulalltag!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen möchten.