Zum Inhalt springen
Fortbildung-Kooperation-02

TheoWeb

Mit TheoWEB startet ein neues digitales Fortbildungsformat der Bistümer Würzburg, Eichstätt und Bamberg.

Drei kompakte Online-Nachmittage verbinden wissenschaftliche Impulse mit der Praxis des Religionsunterrichts –aktuell, vernetzt und inspirierend.    

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

 

gemeinsam mit den Fortbildungsabteilungen der Bistümer Würzburg, Eichstätt und Bamberg freuen wir uns, Ihnen ein neues Fortbildungsformat auf Metropoliebene vorzustellen. In enger Kooperation mit den Lehrstühlen für Katholische Theologie unserer Universitäten haben wir eine digitale Reihe entwickelt, die wissenschaftliche Impulse mit praxisnaher Relevanz verbindet.

 

Unter dem Oberthema „Bibel und Tradition“ laden wir Sie zu drei Online-Nachmittagen ein – jeweils von 16 bis 18 Uhr – die dazu anregen, theologische Horizonte zu vertiefen und aktuelle Fragestellungen gemeinsam zu reflektieren.

 

Den Auftakt bildet am 18. März 2026 ein Vortrag zum Thema

„Auge um Auge? – eine antisemitismuskritische Lektüre biblischer Texte des Alten Testaments“ (Organisatorin: Katharina Rust- Bamberg)

Darauf folgt am 15. April 2026 ein Vortrag zum Thema 

„Wer rettet die Welt? Das Markusevangelium und die Herausforderungen römischer Macht“

(Organisatoren: Thomas Riebel und Barbara Mack- Würzburg)

bevor die Reihe im Juni 2026 mit einem Beitrag zur Kirchengeschichte abgeschlossen wird.

 

Das neue Format trägt den Namen TheoWEB – eine Wortschöpfung, die zugleich für das Digitale steht und die Zusammenarbeit der drei Bistümer Theologie – Würzburg – Eichstätt – Bamberg in sich vereint. TheoWEB möchte Forschung und Praxis miteinander verbinden und Sie darin unterstützen, am Puls der Zeit zu unterrichten und theologische Themen in lebendiger Weise in die Schule einzubringen.

Sie werden zukünftig alle in Kooperation der drei Bistümer angebotenen Fortbildungen mit dem folgenden Logo gekennzeichnet finden.

 

Wir laden Sie herzlich ein, dieses neue Format auszuprobieren und sich von der Verbindung aus wissenschaftlichem Anspruch, kollegialem Austausch und theologischen Tiefe inspirieren zu lassen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Riebel (Würzburg), Barbara Mack (Würzburg), Johannes Bayerl (Eichstätt), Christian Müller (Eichstätt), Katharina Rust (Bamberg), Thomas Ohlwärter (Stadtkirche Nürnberg)