Zum Inhalt springen

Werkstatt Reli digital: Eine Lernreise

Datum:
Veröffentlicht: 10.7.23
Von:
Heike Kellner-Rauch

Im Schuljahr 2023/24 laden wir Sie ein, mit uns auf eine Expedition aufzubrechen. 

Das Ziel ist es, dass Sie auf dem Weg einige digitale Tools kennenlernen und für Ihren Unterricht nutzbar machen. Im Format des "Digitalen Relizimmers" oder von (analogen) Lernpostern können Sie Medien und Materialien für den Religionsunterricht so präsentieren, dass die Schüler:innen in gebundenen und freien Unterrichtsphasen selbsttätig und kooperativ arbeiten können.


In dieser Fortbildungsreihe (Link zu Fibs)
- lernen Sie die Grundfunktionen der Präsentationssoftware Powerpoint kennen und üben den sicheren Umgang damit; 
- sammeln Sie Erfahrung im Umgang mit iPads; 
- lernen Sie, wie Sie ein eigenes "Digitales Klassenzimmer" einrichten können und üben, wie Sie selbst Inhalte in Ihr Digitales Klassenzimmer einfügen; 
- bekommen Sie einen Überblick, wie Sie zusammen mit Kolleg:innen digitale Inhalte für das digitale Klassenzimmer erstellen können; 
- finden Sie einen einfachen Weg, Ihr Digitales Klassenzimmer in Ihrer Unterrichtssituation einzusetzen. 
 
Diese Fortbildungsreihe richtet sich ausdrücklich an Personen, die sich mit "der Technik" eher schwer tun, erfahrene Anwender:innen sind herzlich willkommen!

 

Beim ersten Seminartermin setzen Sie sich in Präsenz mit Ihrem eigenen Endgerät (Laptop oder Tablet) auseinander und experimentieren mit der Software Powerpoint. Sie erkunden ein bestehendes Digitales Relizimmer und erstellen Ihr - erstes - eigenes Digitales Relizimmer. Sie lernen in diesem Seminar auch - als alternative Präsentationsform - Lernposter kennen, die analoge und digitale Welt gut verquicken. Modul 1 der Fortbildungsreihe findet statt von Freitag, 1.12.2023, 15:00 Uhr bis Samstag, 2.12.23, 13:00 Uhr. 

Ab Oktober 2023 können Sie hier Beispiele von Digitalen Relizimmern und "analogen" Lernpostern erkunden. 

 

Die Zeit bis zum zweiten Seminar am 15./16. März 2024, das ebenfalls im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg stattfinden wird, widmet sich ganz den unterschiedlichen Tools für das Erstellen digitaler Medien/Materialien und dem Kennenlernen geeigneter Methoden und Arbeitsweisen. In dieser Zeit erarbeiten Sie zusammen mit Kolleg:innen eigenes Material für Ihr Digitales Relizimmer und das Konzept für eine "digital gestützte" Unterrichtseinheit. Diese Arbeitsphase findet online und in verschiedenen Formaten statt.

Die einzelnen Seminare werden hier veröffentlicht werden. 
 

 

.


Im zweiten Präsenz-Seminar im März  präsentieren Sie Ihre Arbeitsergebnisse, reflektieren die Vorgehensweise und erkunden die Digitalen Religionszimmer der Kolleg:innen.