͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ |
|
|
|
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
nach längerer Pause erhalten Sie wieder einen Newsletter aus der Hauptabteilung Schule- Abteilung Fort- und Weiterbildung des Erzbistums Bamberg.
Endlich gibt es wieder eine Leitung und damit auch eine Verfasserin dieses Newsletters. Ich werde mich gleich noch vorstellen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich in diesem Newsletter inspirieren zu lassen für das kommende Schuljahr.
Zukünftig werden sie interessante Fortbildungshinweise, Impulse für die Unterrichts- Praxis und interessante Angebote externer Partner in diesem Newsletter finden. Ich freue mich über Rückmeldungen und über Ihre Wünsche, damit diese Mails und vor allem auch die Fortbildungen Sie unterstützten dort, wo Sie es brauchen.
Katharina Rust | |
|
|
|
 | | © Nikki Luijpers |
| Vorstellung der „Neuen“ | | Was hat ein Labrador mit den beiden „Neuen“ im Bamberger Schulabteilungsteam zu tun?
Ab August 2025 übernimmt Herr Alexander Pfister die Leitung der Hauptabteilung Schule von Herrn Hans Dieter Franke, der in den kommenden Tagen mit großem Dank für sein langjähriges Wirken verabschiedet wird. Katharina Rust ist seit Februar 2025 die neue Leiterin der Abteilung Fort- und Weiterbildung der Erzdiözese Bamberg.
Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten bin ich auf folgende Fakten getroffen: Wir beide haben einen Labrador- mit fast 11 Jahren Altersunterschied zwischen den Tieren. Wir beide haben katholische Theologie studiert mit einer Naturwissenschaft zusammen. Herr Alexander Pfister studierte Lehramt in Bamberg für Mathematik, Wirtschaft, Sport und Religion. Mehr Informationen
Ich bin Lehrerin am Pirckheimer- Gymnasium in Nürnberg für Religion und Chemie. Mein Herz brennt für interreligiöse Themen, emotionale Kompetenzen für Lehrkräfte und Lernende und dafür ethische Themen aus christlicher Sicht zu reflektieren.
Ich freue mich darauf, Sie in einer unserer Veranstaltungen kennenzulernen und Gemeinsamkeiten mit Ihnen zu entdecken!
Einen großen Dank möchte ich an dieser Stelle aussprechen an alle Fachreferentinnen und Fachreferenten der Hauptabteilung Schule, die jede und jeder neben ihren vielfältigen anderen Aufgaben mit viel Aufwand Veranstaltungen für das kommende Schuljahr geplant haben.
Nun liegt es an Ihnen, ob ihre Mühe belohnt wird. Melden Sie sich fleißig zu den Veranstaltungen an.
Seien Sie gewiss: hier steckt viel Herzblut drin, Überstunden über das vergütete Maß hinaus und ganz viel Liebe für das Fach Religion.
Katharina Rust |
|
| |
|
|
|
 | | © Erzbistum Bamberg |
| Veranstaltungen im kommenden Schuljahr |
|
| |
|
|
|
Regionale Angebote zum Schulbeginn:
Religionslehrkräfte gestalten den Anfang des Schuljahres oft für die ganze Schulgemeinschaft. In diesen Veranstaltungen dürfen Sie sich zurücklehnen und Impulse für sich mitnehmen:
30.9.25 18:00 - 19:00h; Regionen: Bayreuth - Coburg / Kronach / Lichtenfels - Hof / Kulmbach
16.10.25 16:00 - 17:00h; Region: Nürnberg Stadt und Land (ohne Anmeldung)
______________________________________________________________________________
Für Lehrkräfte aller Schularten:
Klassen werden immer kulturübergreifender. Diese Vielfalt macht lernen lebendig und bunt und stellt uns zugleich vor die Herausforderung, dass Sprache oft ein Hindernis ist. Die Referentinnen haben einfache Ideen, um sprachliche Brücken zu bauen speziell für das Fach Religion. Geben Sie diese Information gerne auch an evangelische, orthodoxe oder muslimische Lehrkräfte ihrer Schule weiter. Uns ist bewusst, dass dieser Termin in den Ferien liegt. Es ist eine Kooperationsveranstaltung mit Baden- Württemberg. Vielleicht ist die Teilnahme entspannt in den Ferien sogar gut?
6.11.25 14.30-17.30h online
_______________________________________________________________________________
An diesem Termin stellen die Referenten mit viel Liebe entwickeltes Material (Lernplakat) zu Themen wie Fairtrade, Kinderrechte, interreligiöses Lernen vor. Es eignet sich für den regulären Unterricht, aber auch für Vertretungsstunden.
Wenn Sie eine andere Veranstaltung von uns besuchen wollen und noch nicht wissen, was Sie Ihren Lernenden (ca. Klasse 3-6) an die Hand geben können, wäre dieses Material ideal.
22.10.25 14:30 - 16:30h in der Stadtkirche Nürnberg
_______________________________________________________________________________
Für Neu- oder Wiedereinsteiger*innen
- Termin: Donnerstag, 23.10.2025, 9:30 Uhr bis Freitag 24.10.2025
Bitte denken Sie auch an Kolleginnen oder Kollegen, die im kommenden Schuljahr Religion unterrichten an Ihrer Schule und geben Sie diese Information gerne weiter.
| |
|
|
|
Regional bekannte Formate und allgemeine Veranstaltungsübersicht
Für alle bekannten Formate, wie z.B. Arbeitskreise und regionale Austauschmöglichkeiten finden Sie die aktuellen Informationen auf unserer Homepage. | |
|
|
|
 | | © eja |
| Spiritualität | | Alle spirituellen Angebote des Mentorats des Erzbistums Bamberg finden Sie gebündelt hier. Auch bei dem Bedarf für Einzelgespräche oder einfach nur auf der Suche nach einem Impuls für den Tag, schauen Sie gerne auf dieser Seite vorbei. Drei wunderbare und engagierte Menschen sitzen „hinter“ der Website und unterstützen Sie. |
|
| |
|
|
|
Krisen begleiten | | Trauer im Schulkontext zu begleiten stellt uns vor große Herausforderungen und ist weit mehr als eine Schweigeminute. Anregungen hierzu, bevor der Ernstfall eintritt bekommen Sie am 2.10.2025 von 15-18h hier:
| |
|
|
|
Ausblick auf das Schuljahr 2025/ 2026 | | Das Thema "Emotionale Gesundheit für Lehrende und Lernende" nehmen wir in verschiedenen Veranstaltungen präsentisch, ein- oder mehrtägig, online und in kurzen Nachmittagseinheiten in den Blick, so dass für Ihre persönlichen Lebensumstände ein Format dabei sein sollte, dass Sie und Ihre Schüler*innen unterstützen kann. Yoga, Körperarbeit, Nervensystemregulation, Tricks zur Emotionsregulation, moderierte Austauschrunden regional… Lassen Sie sich überraschen, oder schauen Sie schon auf unserer Homepage!
In Planung sind darüber hinaus noch Themen, wie: Basiswissen Weltreligionen in Kooperation mit der Universität Erlangen, ein Update Theologie zu "Antisemitismuskritischen Bildung" mit der Universität Bamberg und vieles mehr.
Wenn Sie Ihren Fortbildungswunsch hier bisher nicht finden, dann schreiben Sie mir gerne Katharina.rust@erzbistum-bamberg.de | |
|
|
|
Veranstaltungstipps | | Im Schulalltag haben wir oft nicht die Zeit das reiche Angebot an interessanten Veranstaltungen zu durchforsten. Aus diesem Grund finden Sie jetzt einige interessante Veranstaltungen nach Themen sortiert. Ich hoffe dies in Zukunft für Sie aufrecht erhalten zu können:
10 Jahre Laudato Si
"HOFFNUNGSKRAFT - Mut zu einem schöpfungsgerechten Lebensstil" – Diözesaner Schöpfungstag 28.09.2025, CPH Nürnberg
Zum Jubiläum der Enzyklika organisiert das Umweltreferat des Erzbistums Bamberg vielfältige Veranstaltungen, unter anderem diesen Schöpfungstag an dem Sie kostenfrei teilnehmen können.
Vermissen Sie es zu studieren und interessieren Sie sich für interreligiöse Themen, dann finden Sie hier ein Revival des Studentengefühls mit spannenden Videomitschnitten.
Digitales
Wenn sie bisher alle angebotenen KI- Fortbildungen verpasst haben und jetzt Sorge haben Anfängerfragen zu stellen, ist diese Veranstaltung der Medienbildung des Erzbistums genau richtig. | |
|
|
|
Sommer- Segens- Wünsche | | Wenn Sie bis hierhin gelesen haben: Respekt und vielen Dank!
Ich wünsche Ihnen Gottes Segen auf allen Reise- Wegen, die vor Ihnen liegen. Genießen Sie den Sommer. Zu Einstimmung genießen Sie vielleicht dieses Lied:
Ist das Leben nicht schön.
Katharina Rust | |
|
|
|
|